ℹ️ Fehler entdeckt? Kannst du Informationen ergänzen? Hilf dieses Wiki zu verbessen: klicke auf „Bearbeiten“. Du hast in den Kategorien auch die Möglichkeit, eine neue Seite zu erstellen.

Pensionskasse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus fauchen.ch
Wechseln zu:Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Wichtig zu wissen|punkt1=Wenn du mehr als etwa 22'000 Fr. pro Jahr (1850 Fr. pro Monat) verdienst, musst du in eine Pensionskasse einzahlen.|punkt2=Wenn du die Stelle wechselst, musst du dich selbst um den Transfer deines Pensionskassengeldes zum neuen Arbeitgeber kümmern.|punkt3=Hast du keinen neuen Job, kann dein Geld bei der Auffangeinrichtung BVG sicher aufbewahrt werden.|punkt4=Du kannst das Geld nur in besonderen Fällen auszahlen lassen, zum Beispiel beim Kauf einer Wohnung oder wenn du die Schweiz verlässt.}}
Jede*r, der oder die mit einer Festanstellung <u>voraussichtlich</u> mehr als ca. 1’850 Franken pro Monat (bzw. rund 22’000 Franken pro Jahr) verdient, <u>zahlt ab dem ersten Arbeitstag obligatorisch in eine Pensionskasse ein.</u> Diese kann man nicht selbst auswählen, sondern der Arbeitgeber entscheidet welche. Der Betrag wird dir jeden Monat automatisch vom Lohn abgezogen und die Firma muss ihn das Geld an die Pensionskasse weiterleiten. Mindestens einmal pro Jahr musst du von der Pensionskasse eine Versicherungsbestätigung oder einen Vorsorgeausweis erhalten – darauf stehen dein aktuelles Guthaben und alle Informationen. Wenn du weniger als 22’000 Franken pro Jahr Einkommen hast (z. B. bei Temporärarbeit, Nebenjobs oder Teilzeit), zahlst du normalerweise nicht in eine Pensionskasse ein.
Jede*r, der oder die mit einer Festanstellung <u>voraussichtlich</u> mehr als ca. 1’850 Franken pro Monat (bzw. rund 22’000 Franken pro Jahr) verdient, <u>zahlt ab dem ersten Arbeitstag obligatorisch in eine Pensionskasse ein.</u> Diese kann man nicht selbst auswählen, sondern der Arbeitgeber entscheidet welche. Der Betrag wird dir jeden Monat automatisch vom Lohn abgezogen und die Firma muss ihn das Geld an die Pensionskasse weiterleiten. Mindestens einmal pro Jahr musst du von der Pensionskasse eine Versicherungsbestätigung oder einen Vorsorgeausweis erhalten – darauf stehen dein aktuelles Guthaben und alle Informationen. Wenn du weniger als 22’000 Franken pro Jahr Einkommen hast (z. B. bei Temporärarbeit, Nebenjobs oder Teilzeit), zahlst du normalerweise nicht in eine Pensionskasse ein.
=== Wenn du kündigst oder den Job wechselst ===
=== Wenn du kündigst oder den Job wechselst ===

Version vom 7. Oktober 2025, 08:01 Uhr

Wichtig zu wissen:
  • Wenn du mehr als etwa 22'000 Fr. pro Jahr (1850 Fr. pro Monat) verdienst, musst du in eine Pensionskasse einzahlen.
  • Wenn du die Stelle wechselst, musst du dich selbst um den Transfer deines Pensionskassengeldes zum neuen Arbeitgeber kümmern.
  • Hast du keinen neuen Job, kann dein Geld bei der Auffangeinrichtung BVG sicher aufbewahrt werden.
  • Du kannst das Geld nur in besonderen Fällen auszahlen lassen, zum Beispiel beim Kauf einer Wohnung oder wenn du die Schweiz verlässt.


Jede*r, der oder die mit einer Festanstellung voraussichtlich mehr als ca. 1’850 Franken pro Monat (bzw. rund 22’000 Franken pro Jahr) verdient, zahlt ab dem ersten Arbeitstag obligatorisch in eine Pensionskasse ein. Diese kann man nicht selbst auswählen, sondern der Arbeitgeber entscheidet welche. Der Betrag wird dir jeden Monat automatisch vom Lohn abgezogen und die Firma muss ihn das Geld an die Pensionskasse weiterleiten. Mindestens einmal pro Jahr musst du von der Pensionskasse eine Versicherungsbestätigung oder einen Vorsorgeausweis erhalten – darauf stehen dein aktuelles Guthaben und alle Informationen. Wenn du weniger als 22’000 Franken pro Jahr Einkommen hast (z. B. bei Temporärarbeit, Nebenjobs oder Teilzeit), zahlst du normalerweise nicht in eine Pensionskasse ein.

Wenn du kündigst oder den Job wechselst

Wenn du eine neue Stelle antrittst, musst du selbst aktiv werden und der alten Pensionskasse mitteilen, wohin das Geld überwiesen werden soll – es passiert nicht automatisch. Wenn du keine neue Arbeitsstelle hast, kannst du das Geld an die "Auffangeinrichtung BVG" überweisen lassen. Das ist eine staatliche Vorsorgeeinrichtung, die dein Guthaben sicher aufbewahrt, bis du wieder eine Pensionskasse hast oder in Rente gehst. Viele vergessen diesen Schritt, und nach vielen Jahren ist das Geld schwer auffindbar. Wenn es viele Jahr her ist und du keine Aufzeichnungen mehr hast, kannst du kostenlos danach suchen lassen. https://sfbvg.ch/aufgaben/suche-nach-guthaben

Bezug oder Auszahlung

Eine Auszahlung des Pensionskassenguthabens ist nur in bestimmten Fällen erlaubt, zum Beispiel:

  • Beim Kauf oder Bau von selbst bewohntem Wohneigentum
  • Wenn du die Schweiz endgültig verlässt
  • Wenn du dich selbständig machst und keiner Pensionskasse mehr angeschlossen bist

In allen anderen Fällen bleibt das Geld bis zur Pensionierung gesperrt und wird dann als Rente d.h. monatsweise oder einmalige Auszahlung ausbezahlt. Überlege dir eine vorzeitige Auszahlung gut, denn ein ein Leben nur mit AHV ist in der Regel schwierig (Altersarmut).