Temporärarbeit: Unterschied zwischen den Versionen
Aus fauchen.ch
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Bei Temporärarbeit gilt der GAV Personalverleih | Bei Temporärarbeit gilt der [https://fauchen.ch/images/5/5a/GAV-Personalverleih_2024bis2027.pdf GAV Personalverleih] | ||
In Branchen, bei denen es einen GAV gibt, gilt grösstenteils dieser. Beispiel: Du arbeitest temporär in | In Branchen, bei denen es einen GAV gibt, gilt grösstenteils dieser. Beispiel: Du arbeitest temporär in einem Restaurant (Gastro). Dort gibt es den [https://l-gav.ch/ L-GAV]. Das heisst, für dich gilt vor allem der [https://l-gav.ch/ L-GAV (inkl. Löhne)]. | ||
Bei Temporärarbeit gibt es viel Ausbeutung und falsche Informationen. Ein Beitritt bei einer [[Gewerkschaft]] und der Abschluss einer [[Rechtsschutzversicherung]] ist daher sicher ratsam. | Bei Temporärarbeit gibt es viel Ausbeutung und falsche Informationen. Ein Beitritt bei einer [[Gewerkschaft]] und der Abschluss einer [[Rechtsschutzversicherung]] ist daher sicher ratsam. | ||
[[Kategorie:Arbeit]] | [[Kategorie:Arbeit]] | ||
Version vom 6. Oktober 2025, 19:27 Uhr
Bei Temporärarbeit gilt der GAV Personalverleih
In Branchen, bei denen es einen GAV gibt, gilt grösstenteils dieser. Beispiel: Du arbeitest temporär in einem Restaurant (Gastro). Dort gibt es den L-GAV. Das heisst, für dich gilt vor allem der L-GAV (inkl. Löhne).
Bei Temporärarbeit gibt es viel Ausbeutung und falsche Informationen. Ein Beitritt bei einer Gewerkschaft und der Abschluss einer Rechtsschutzversicherung ist daher sicher ratsam.